Aktienpreise steigen weiter, begleitet von einer erhöhten Schwankungsbreite. Ein gewisses robustes Nervenkostüm brauchts einfach, dafür wird man mit einer guten Entwicklung entschädigt. Wer nicht investiert ist, verpasst Chancen! Nach wie vor sind Aktien aus unserer Sicht die beste liquide Rendite-quelle und wir gehen unseren eingeschlagenen Weg einer risikooptimierten Bewirtschaftung von Aktienportfolios weiter. Der Ansatz WCG:ROB® vereint im Tracker-Zertifikat die Eigenschaften Chancen und Risiko. So können Anleger mit einem reduzierten Risikoappetit dennoch von den attraktiven Aktien-marktrenditen profitieren. Dennoch bleiben wir nicht stehen und entwickeln das Konzept WCG:ROB® stetig weiter.
WCG:ROB® – die technologiegestützte Lösung für Ihre Aktieninvestitionen. So bleibt der Fokus auf einer disziplinierten und risikobewussten Strategie.
Die Quoten betragen im AMC Schweiz (WCGCEZ) 83% und im AMC Deutschland (WCGDEZ) 81%.
Die Börsen bleiben im Aufwärtstrend, doch diesmal führt Europa. Auch der Goldpreis steigt weiter, was auf eine unsichere Weltlage hindeutet. Die wirtschaftlichen Erwartungen an Donald Trump wurden bisher enttäuscht. Statt Wachstum gibt es Anzeichen für steigende Inflation – eine ungünstige Mischung für die Märkte.
Unsere Technologie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktienrisiken zu identifizieren und damit ein möglichst robustes Aktienportfolio zu bauen und bewirtschaften.
Die ersten wirtschaftspolitischen Maßnahmen von Präsident Trump lassen wenig Gutes erwarten. Der angedrohte Handelskrieg scheint Realität zu werden, was kurzfristig das Wachstum bremst und die Inflation anheizt. Ursprünglich hoffte man, dass Trump mit seiner Politik für mehr wirtschaftliche Dynamik sorgen würde. Doch nun zeigen sich die ersten negativen Auswirkungen. Bisher hat Trump vor allem Maßnahmen zur Förderung der Rohstoff- und Energieproduktion sowie zum Abbau staatlicher Regulierungen erlassen. Diese benötigen jedoch Jahre, um Wirkung zu zeigen. Zugleich hat er bereits Strafzölle verhängt, die sofort spürbare Folgen haben. Die Kosten für importierte Waren steigen, und auch US-Unternehmen erhöhen ihre Preise, da sie weniger Konkurrenz fürchten. Das treibt die Inflation zusätzlich an. Eine wirtschaftliche Erholung durch Produktionsverlagerungen in die USA wird dagegen erst viel später einsetzen. Besonders kritisch ist der Zeitpunkt für die Finanzmärkte, denn die Inflation in den USA stagniert seit Monaten auf hohem Niveau. Die US-Notenbank wird darauf reagieren müssen. Gleichzeitig könnten Gegenmaßnahmen anderer Länder, wie Chinas Wettbewerbsklagen gegen US-Konzerne die amerikanische Wirtschaft empfindlich treffen. Da ein großer Teil der Gewinne der US-Unternehmen im Ausland erzielt wird, könnte ein eskalierender Handelskonflikt die Börse massiv belasten. Die zweite Amtszeit von Donald Trump startet somit mit großen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Ein Handelskrieg wäre für niemanden von Vorteil – am wenigsten für die USA selbst, die am meisten zu verlieren haben.
Die Weltwirtschaft bleibt gespalten. Während das US-Wachstum über dem Trend liegt, steckt China weiter in der Rezession und Europa wird von der deutschen Schwäche belastet. Positive Impulse für die Schweiz sind aus dem Ausland vorerst nicht zu erwarten. Die Inflation bleibt hoch, besonders in den USA und Großbritannien. Europas schwaches Wachstum konnte die Kerninflation nicht ausreichend senken. Ein möglicher Handelskrieg könnte die Inflation weiter anheizen, weshalb Zinssenkungen vorerst pausieren.
Die Schweizer Binnenwirtschaft zeigt Erholung, besonders im Dienstleistungssektor und Einzelhandel. Die exportorientierte Industrie bleibt jedoch schwach, mit niedriger Auslastung und wenigen Aufträgen. Die Inflation nähert sich null, begünstigt durch sinkende Mieten und Importpreise. Für die SNB ist das heikel, da ihre Zinssenkungen die Geldmenge bereits deutlich ausgeweitet haben.
Wir sind nach wie vor von Aktien als Ertragspfeiler überzeugt. Dennoch darf man die Schwankungsrisiken von Aktienanlagen nicht ausser Acht lassen. Die Technologie WCG:ROB® hilft uns diese zu begrenzen. Aktienrisiken bewirtschaften, nicht meiden! Besuchen Sie auch unsere WCG:ROB®-Webseite www.wcgrob.ch.
Im Monatsvergleich haben wir nachfolgende aktive Transaktionen vorgenommen.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Nestlé
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Beiersdorf, BMW, E.ON
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.