WCG:ROB® – Investitionsquoten per 28.2.2025

Aktien­preise steigen weit­er, begleit­et von ein­er erhöht­en Schwankungs­bre­ite. Ein gewiss­es robustes Ner­venkostüm brauchts ein­fach, dafür wird man mit ein­er guten Entwick­lung entschädigt. Wer nicht investiert ist, ver­passt Chan­cen! Nach wie vor sind Aktien aus unser­er Sicht die beste liq­uide Ren­dite-quelle und wir gehen unseren eingeschla­ge­nen Weg ein­er risikoop­ti­mierten Bewirtschaf­tung von Aktien­port­fo­lios weit­er. Der Ansatz WCG:ROB® vere­int im Track­er-Zer­ti­fikat die Eigen­schaften Chan­cen und Risiko. So kön­nen Anleger mit einem reduzierten Risikoap­petit den­noch von den attrak­tiv­en Aktien-mark­tren­diten prof­i­tieren. Den­noch bleiben wir nicht ste­hen und entwick­eln das Konzept WCG:ROB® stetig weiter.
WCG:ROB® – die tech­nolo­giegestützte Lösung für Ihre Aktien­in­vesti­tio­nen. So bleibt der Fokus auf ein­er diszi­plin­ierten und risikobe­wussten Strategie.
Die Quoten betra­gen im AMC Schweiz (WCGCEZ) 83% und im AMC Deutsch­land (WCGDEZ) 81%.

Die Börsen bleiben im Aufwärt­strend, doch dies­mal führt Europa. Auch der Gold­preis steigt weit­er, was auf eine unsichere Welt­lage hin­deutet. Die wirtschaftlichen Erwartun­gen an Don­ald Trump wur­den bish­er ent­täuscht. Statt Wach­s­tum gibt es Anze­ichen für steigende Infla­tion – eine ungün­stige Mis­chung für die Märkte.
Unsere Tech­nolo­gie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktien­risiken zu iden­ti­fizieren und damit ein möglichst robustes Aktien­port­fo­lio zu bauen und bewirtschaften.

Die ersten wirtschaft­spoli­tis­chen Maß­nah­men von Präsi­dent Trump lassen wenig Gutes erwarten. Der ange­dro­hte Han­del­skrieg scheint Real­ität zu wer­den, was kurzfristig das Wach­s­tum bremst und die Infla­tion anheizt. Ursprünglich hoffte man, dass Trump mit sein­er Poli­tik für mehr wirtschaftliche Dynamik sor­gen würde. Doch nun zeigen sich die ersten neg­a­tiv­en Auswirkun­gen. Bish­er hat Trump vor allem Maß­nah­men zur Förderung der Rohstoff- und Energiepro­duk­tion sowie zum Abbau staatlich­er Reg­ulierun­gen erlassen. Diese benöti­gen jedoch Jahre, um Wirkung zu zeigen. Zugle­ich hat er bere­its Strafzölle ver­hängt, die sofort spür­bare Fol­gen haben. Die Kosten für importierte Waren steigen, und auch US-Unternehmen erhöhen ihre Preise, da sie weniger Konkur­renz fürcht­en. Das treibt die Infla­tion zusät­zlich an. Eine wirtschaftliche Erhol­ung durch Pro­duk­tionsver­lagerun­gen in die USA wird dage­gen erst viel später ein­set­zen. Beson­ders kri­tisch ist der Zeit­punkt für die Finanzmärk­te, denn die Infla­tion in den USA stag­niert seit Monat­en auf hohem Niveau. Die US-Noten­bank wird darauf reagieren müssen. Gle­ichzeit­ig kön­nten Gegen­maß­nah­men ander­er Län­der, wie Chi­nas Wet­tbe­werb­skla­gen gegen US-Konz­erne die amerikanis­che Wirtschaft empfind­lich tre­f­fen. Da ein großer Teil der Gewinne der US-Unternehmen im Aus­land erzielt wird, kön­nte ein eskalieren­der Han­del­skon­flikt die Börse mas­siv belas­ten. Die zweite Amt­szeit von Don­ald Trump startet somit mit großen wirtschaftlichen Unsicher­heit­en. Ein Han­del­skrieg wäre für nie­man­den von Vorteil – am wenig­sten für die USA selb­st, die am meis­ten zu ver­lieren haben.

Die Weltwirtschaft bleibt ges­pal­ten. Während das US-Wach­s­tum über dem Trend liegt, steckt Chi­na weit­er in der Rezes­sion und Europa wird von der deutschen Schwäche belastet. Pos­i­tive Impulse für die Schweiz sind aus dem Aus­land vor­erst nicht zu erwarten. Die Infla­tion bleibt hoch, beson­ders in den USA und Großbri­tan­nien. Europas schwach­es Wach­s­tum kon­nte die Kern­in­fla­tion nicht aus­re­ichend senken. Ein möglich­er Han­del­skrieg kön­nte die Infla­tion weit­er anheizen, weshalb Zinssenkun­gen vor­erst pausieren.

Die Schweiz­er Bin­nen­wirtschaft zeigt Erhol­ung, beson­ders im Dien­stleis­tungssek­tor und Einzel­han­del. Die expor­to­ri­en­tierte Indus­trie bleibt jedoch schwach, mit niedriger Aus­las­tung und weni­gen Aufträ­gen. Die Infla­tion nähert sich null, begün­stigt durch sink­ende Mieten und Import­preise. Für die SNB ist das heikel, da ihre Zinssenkun­gen die Geld­menge bere­its deut­lich aus­geweit­et haben.

Wir sind nach wie vor von Aktien als Ertragspfeil­er überzeugt. Den­noch darf man die Schwankungsrisiken von Aktien­an­la­gen nicht auss­er Acht lassen. Die Tech­nolo­gie WCG:ROB® hil­ft uns diese zu begren­zen.  Aktien­risiken bewirtschaften, nicht mei­den! Besuchen Sie auch unsere WCG:ROB®-Webseite www.wcgrob.ch.

Im Monatsver­gle­ich haben wir nach­fol­gende aktive Transak­tio­nen vorgenommen.

Aktive Transak­tio­nen AMC Schweiz (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Nestlé

Aktive Transak­tio­nen AMC Deutsch­land (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Beiers­dorf, BMW, E.ON

Weit­ere Details unter Regel­basierte Anlagelö­sun­gen.

Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch

 

Dis­claimer:
Bei diesem Artikel han­delt es sich um Wer­bung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen auss­chliesslich Ihrer Infor­ma­tion und stellen kein Ange­bot, keine Offerte oder Auf­forderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels erset­zt nicht die per­sön­liche, auf Ihre spez­i­fis­chen Bedürfnisse aus­gerichtete Beratung.