Was für ein Jahresauftakt. Zum wiederholten Male wurde den Anlegern vor Augen geführt, dass Aktienpreisentwicklungen nicht prognostizierbar sind. Wer aus Bewertungsgründen am 1.1. nicht investiert war, hat wahrscheinlich eine der besten Monatsentwicklungen der letzten Jahre verpasst. WCG:ROB® wurde entwickelt um nach zwei einfachen Regeln die Risiken von Aktien zu identifizieren und zu bewirtschaften. WCG:ROB® hilft uns Investitionsentscheide zu treffen und den Kunden ein möglichst hohes Aktienengagement zu ermöglichen um von den entsprechenden Entwicklungen zu profitieren. Wir sind nach wie vor der Überzeugung dass Aktien die beste Renditequelle sind und wollen mit WCG:ROB® den Anlegern ein Lösung an die Hand geben. Der Jahresstart gibt uns Recht und wir gehen den eingeschlagenen Weg weiter und arbeiten stetig an der Weiterentwicklung von WCG:ROB®. Zum Vorteil der Aktienanleger.
WCG:ROB® – die technologiegestützte Lösung für Ihre Aktieninvestitionen. So bleibt der Fokus auf einer disziplinierten und risikobewussten Strategie.
Die Quoten betragen im AMC Schweiz (WCGCEZ) 77% und im AMC Deutschland (WCGDEZ) 75%.
Das Jahr 2025 beginnt mit großen Herausforderungen: steigende Staatsverschuldung, hohe Inflation und wachsende Zinsen prägen die wirtschaftliche Lage. Trotz eines erfolgreichen Börsenjahres 2024 bleiben strukturelle Probleme und Risiken präsent. Den anstehenden Herausforderungen begegnen wir in der Bewirtschaftung von Aktienportfolios mit unserer regelbasierten Technologie WCG:ROB®.
Unsere Aufgabe als Berater ist es, unsere Kunden auf realistische Entwicklungen vorzubereiten. Die Verschuldung in den Industrienationen und in Schwellenländern wie China bleibt eine zentrale Herausforderung. In China hat sich die Verschuldung seit Xi Jinpings Amtsantritt deutlich erhöht und liegt bei etwa 90 Prozent des Volkseinkommens – ein kritischer Wert für ein Schwellenland.
In den OECD-Staaten ist die Fiskalpolitik ebenfalls angespannt. Seit der Finanzkrise sind die Sozialausgaben von 46 auf 49 Prozent des Staatshaushalts gestiegen, während Ausgaben wie Infrastruktur und Klimaschutz vernachlässigt wurden. Angesichts steigender Zinsen und notwendiger Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klima-schutz wird ein struktureller Mehrbedarf an öffentlichen Mitteln von rund 4 Prozent des Volkseinkommens erwartet. Ohne drastische Kürzungen bei Sozialausgaben oder einer grundlegenden Reform der Schuldenpolitik drohen weiter steigende Defizite. Bereits heute liegen die konjunkturbereinigten Defizite der OECD-Staaten bei 5 Prozent. Eine fortgesetzte Neuverschuldung könnte die durchschnittliche Staatsverschuldung bis 2030 auf über 130 Prozent des Volkseinkommens treiben. Dies erhöht nicht nur die Risiken für die Finanzmärkte, sondern auch die Systemrisiken. Die Schweizer Industrie bleibt in einer schwierigen Lage, geprägt von schwacher Binnenwirtschaft und einer unsicheren Auslandsnachfrage, die durch volatile Exportzahlen sichtbar wird. Im internationalen Vergleich steht die Schweiz dennoch etwas besser da, wobei grundsätzlich die gleichen Herausforderungen bestehen.
Das Börsenjahr 2024 war für Anleger erfreulich, mit schönen Kursgewinnen in der Schweiz, Europa und USA. Die Anleihenmärkte profitierten zudem von der lockeren Geldpolitik und den entsprechend sinkenden Zinsen am Geldmarkt. Die Inflation bleibt ein hartnäckiges Thema. Deshalb verharren die Zinsen am langen Ende eher auf einem hohen Niveau. So rentieren die 10 jährigen Staatsanleihen in den USA knapp 5 Prozent. Die amerikanische Notenbank befindet sich deshalb in einer Zwickmühle hinsichtlich weiterer Zinssenkungen. So haben Ende Jahr die Aktienmärkte leicht verschnupft auf eine mögliche Zinssenkungspause der Fed reagiert. Für uns ist aber klar, dass es für langfristig steigende Aktienpreise ein gutes Wirtschaftswachstum braucht und nicht nur tiefe Zinsen!
Die kommenden Jahre werden von steigenden Steuerbelastungen, strukturellen Defiziten und anhaltenden Marktrisiken geprägt sein. Eine vorsichtige und gut diversifizierte Anlagestrategie bleibt entscheidend, um auf mögliche Marktschwankungen vorbereitet zu sein.
Wir sind nach wie vor von Aktien als Ertragspfeiler überzeugt. Dennoch darf man die Schwankungsrisiken von Aktienanlagen nicht ausser Acht lassen. Die Technologie WCG:ROB® hilft uns diese zu begrenzen. Aktienrisiken bewirtschaften, nicht meiden! Besuchen Sie auch unsere WCG:ROB®-Webseite www.wcgrob.ch.
Im Monatsvergleich haben wir nachfolgende aktive Transaktionen vorgenommen.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Logitech
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: BASF, Infineon
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.