Der Winterthurer Vermögensverwalter Winterthur Consulting Group (WCG) stärkt im Zuge der Reformen der Schweizer Finanzmarktarchitektur seine Organisation und richtet sich für die Zukunft aus. Die Gesellschaft hat Ihre Rechtsform in eine Aktiengesellschaft gewandelt, damit einen Verwaltungsrat geschaffen und mit Dr. Christoph D. Studer erstmals einen unabhängigen Verwaltungsrat ins Leitungsgremium berufen. Das Gremium wird präsidiert von Markus Casanova und ergänzt durch Dr. Ralph Peterli. Die Geschäftsleitung besteht aus Rolf Gloor (CEO) und Marco Lenz (CFO).
Die Winterthur Consulting Group ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das sich auf die persönliche und vertrauensvolle Vermögensverwaltung und Anlageberatung spezialisiert hat. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2007 hat sich das Unternehmen laufend verstärkt und weiterentwickelt. Den Zielen der Kundinnen und Kunden verpflichtet standen Unabhängigkeit und Kundenorientierung seit jeher im Zentrum der Tätigkeit.
Zu Beginn des Jahres 2019 lancierte die Winterthur Consulting Group ein regelbasiertes Anlagekonzept (WCGROB). Mit einer regelbasierten Aktienselektion und ‑bewirtschaftung wurde eine risikooptimierte Anlagelösung für den langfristigen Vermögensaufbau etabliert. Zusammen mit der Zürcher Kantonalbank wurden zwei Tracker-Zertifikate auf Aktien Schweiz (WCGCEZ) und Deutschland (WCGDEZ) emittiert, welche über die Börse gekauft werden können. Der Ansatz eignet sich aber auch für die Selektion und Bewirtschaftung von Aktien in Einzelmandaten oder für die Steuerung auf strategischer Ebene.
Ebenfalls im Jahr 2019 wurde Assetmax, eine spezialisierte Wealth Management-Software evaluiert und auf Anfang 2020 eingeführt. Die Software erlaubt die Überwachung und Bewirtschaftung der anvertrauten Kundengelder über mehrere Depotbanken in Übereinstimmung mit den Zielen und Vorgaben der Kunden. Gleichzeitig können die regulatorisch notwendigen Prozesse abgebildet und professionell umgesetzt werden.
Die Stärkung der eigenen Organisation ist ein nächster Schritt in der konstanten Weiterentwicklung der Gesellschaft. Anfangs 2020 wurden das Finanzdienstleistungsgesetz FIDLEG und das Finanzinstitutsgesetz FINIG eingeführt. Im Zuge dessen hat sich die Winterthur Consulting Group bereits der obligatorischen Ombudsstelle FINOS angeschlossen. Im laufenden Bewilligungsverfahren der Finma folgt der Anschluss an die Aufsichtsorganisation OSFIN. Damit wird die Gesellschaft alle aktuellen regulatorischen Anforderungen erfüllen.